Helvetismus
1Helvetismus — Als Helvetismus (neulat. Helvetia, d. h. Schweiz, und ismus) bezeichnet man jede sprachliche Besonderheit, die typischerweise im Schweizer Hochdeutschen und nicht im gesamten deutschen Sprachgebiet verwendet wird (Beispiel: Müesli,… …
2Helvetismus — Wort aus der Schweiz * * * Hel|ve|tịs|mus 〈[ ve ] m.; , tịs|men; Sprachw.〉 in eine andere Sprache übernommene schweiz. Spracheigentümlichkeit; → Lexikon der Sprachlehre [zu lat. Helvetia „Schweiz“] * * * Hel|ve|tịs|mus, der; , …men [zu lat.… …
3Helvetismus — Hel|ve|tịs|mus 〈 [ ve ] m.; Gen.: , Pl.: tịs|men; Sprachw.〉 in eine andere Sprache übernommene schweizerische Spracheigentümlichkeit [Etym.: → Helvetika] …
4Helvetismus — Hel|ve|tis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus> eine innerhalb der deutschen Sprache nur in der Schweiz (= Helvetien) übliche sprachliche Ausdrucksweise (z. B. Blocher = Bohnerbesen) …
5Helvetismus — Hel|ve|tịs|mus, der; , ...men <lateinisch> (schweizerische Spracheigentümlichkeit) …
6Wort aus der Schweiz — Helvetismus …
7BRD-Deutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …
8BRD-Sprache — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …
9Binnendeutsch — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …
10Bundesgermanismus — Bundesdeutsches Hochdeutsch (auch kurz Bundesdeutsch), Binnendeutsch, BRD Deutsch, deutsch(ländisch)es Deutsch, Deutschländisch oder bisweilen Deutschlanddeutsch und in Bezug auf die Zeit vor 1945 auch Reichsdeutsch genannt (vgl. Ammon 1995:… …